
Die Bohr Spezialisten für Geothermie und Erdwärme
Goller Geothermie Erdwärmebohrungen Reutlingen
In Reutlingen und in der Region sind Geothermiebohrungen in folgenden Orten möglich:
Wannweil – Pflullingen – Riederich – Metzingen – Eningen unter Achalm – Bad Urach – Sonnenbühl – Bempflingen – Dettingen Erms – Lichtenstein – Unterhausen – Münsingen und Umgebung.
Goller Geothermie- und Erdwärmebohrungen
Wir führen in ganz Baden-Württemberg Erdbohrungen für Geothermie und Erdwärme durch.
Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, Erdwärme-sondenbohrungen kostengünstig durchzuführen um dieses, unser Meinung nach führende Heizsystem für alle Hausbesitzer interessant zu machen . Nur mit einer Solewärmepumpe sparen Sie effizient Energie ein und verlagern nicht nur CO2-Emission von Ihrem Haus zum Platz der Stromproduktion.
Wie und für was wird Erdwärme eingesetzt ?

Erdbohrungen und Geothermiebohrungen
für Unternehmen und Privathäuser.

Zielgruppen:
- Private Eigenheimbesitzer
- Doppelhäuser
- Wohnanlagen
- Schwimmbäder
- Bürogebäude
- Industriegebäude
- Zum Beheizen
- Warmwasserbereitung und zur
- Kühlung der Gebäude
Mehr Information über Geothermie, Erdwärme und Erdbohrungen, im Raum Reutlingen.
Goller Bohrtechnik – wir sind die Bohrspezialisten für Geothermie und Erdwärme.
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch oder Angebot.
Vorteile von Erdwärme auf den ersten Blick
- Kosteneffizient
- Umweltverträglich
- Rentabel und wirtschaftlich
- Energieberatung für Rückgewinnung
- Wir beraten Sie welche Fördergelder
Sie erhalten
- Erdwärme ist sehr umweltfreundlich,
sehr wartungsarm
- Keine Schornsteinfegerkosten und
Prüfungen
- Sehr geringe Wartungskosten
der gesamten Anlage
- erfüllt die Vorgaben der EnEV 2016 zu 100%
Vergleich: Erdwärme und normale Heizung
Langfristig ist eine Erdwärme günstiger
als eine konventionelle Heizungsanlage.
Pelletheizung, Ölheizung, Gasheizung, Holzheizung, Hackschnitzelheizung und Fernwärme verursachen langfristig wesentlich höhere Verbrauchs- und Wartungskosten.
Die Investitionskosten sind am Anfang höher als bei vergleichbaren alternativen Heizanlagen. Dafür ist der spätere Verbrauch, die Wartung sowie der Unterhalt auch wesentlich günstiger als bei vergleichbaren traditionellen Heizanlagen.

Sie haben Fragen
zu Brunnenbau und Gartenbewässerung zu Ihrem eigenen Brunnen in Reutlingen?
Kontaktieren Sie uns, wir freuen uns auf Sie!
Wir führen Erdbohrungen für Geothermiebohrungen sowie Erdwärmebohrungen in folgenden Orten durch:
Reutlingen und in der Region Wannweil, Pflullingen, Riederich, Metzingen Eningen unter Achalm, Bad Urach, Bempflingen, Dettingen Erms, den Härten Gemeinden , Gomaringen und Umgebung.
Erdwärme – Eine unerschöpfliche Energiequelle
Der große Vorteil an Erdwärme ist, dass er auf allen Grundstücken auf die ein Hausgebaut werden darf vorhanden ist. Erdwärme oder Geothermie darf von jedem genutzt werden, es ist lediglich eine Bohrgenehmigung zu beantragen, um diese kostenlose Energieform zu nutzen. Die Heizenergie wird größtenteils
vom Erdkern abgestrahlt und geht, falls Sie nicht genutzt wird, im Weltall verloren. Da im Untergrund nahezu konstante Temperaturen herrschen die sich mit zunehmender Tiefe leicht steigern, ist es möglich dem Boden Energie zu Heizen zu entziehen, oder auch zum Kühlen abzugeben. Die Entnahme von Energie kühlt das Erdreich etwas ab, was durch den heißen Erdkern aber in den Sommermonaten wieder ausgeglichen wird.
Wie entziehe ich dem Boden Heizenergie?
Wir bohren die Löcher und statten die anschließend mit sogenannten Erdwärme-sonden aus. Dabei handelt es sich um eine Rohrleitung, die es erlaubt eine Soleflüs-sigkeit durch diese Erdwärmesonde fließen zu lassen. Während dem Durchfließen nimmt diese Flüssigkeit die Wärme des Bodens auf und gibt diese dann an eine Sole-Wasser-Wärmepumpe ab. Bei einer richtigen Auslegung der Bohrtiefe nimmt die gesamte Anlage soviel Heizenergie aus dem Boden auf, wie der Erdkern und im geringen Maße die Sonneneinstrahlung im Jahresdurchschnitt abstrahlt.
Wieso ist Geothermie besser als die Nutzung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe?
Bei Erdwärme oder Geothermie nutzen wir ein relativ konstantes Temperaturniveau, das im Erdreich vorhanden ist. Beim Heizen haben wir immer recht niedere Lufttemperaturen, so müssen wir unsere Gebäude beheizen um uns wohlzufühlen.
Bei zum Beispiel 0° C und einer Vorlauftemperatur von 35 ° C die unsere Fußbodenheizung benötigt, muss die Wärmepumpe 35 ° C an Temperaturunterschied ausgleichen. Bei Geothermie mit einer Temperatur im Erdreich von etwa 8° C, sind das bei diesem Beispiel 28 °C, die eine Sole-Wasser-Wärmepumpe ausgleichen muss. Wenn nun aber die Außentemperatur auf -10° C fällt muss die Luft-Wasser-Wärmepumpe schon 45 °C Temperaturunterschied ausgleichen. Bei Geothermie sind das weiterhin 28 °C So arbeitet die Luft-Wasser-Wärmepumpe wesentlich länger um die benötigte Wärme zu erzeugen, was natürlich eine längere Laufzeit und einen hohen Stromverbrauch zu Folge hat.
Wenn Sie nun auch noch Ihr Haus im Sommer kühlen wollen, was bei unseren steigenden Temperaturen im Sommer natürlich auch sehr angenehm ist, verhält es sich etwas anders. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe kann natürlich ein Haus über das bestehende Heizsystem (im Beispiel eine Fußbodenheizung) kühlen. Hierfür wird auch wieder die Außenluft genutzt, dummerweise ist die dann aber recht warm. Um hier Kühlen zu Können läuft dann die Wärmepumpe mit voll Kraft und dadurch mit voller Stromaufnahme. Bei Geothermie wird das natürliche Temperaturniveau des Bodens, im Sommer meist 10-15° C, genutzt. Die Wärme des Gebäudes wird durch das Wasser das durch die Fußbodenheizung fließt aufgenommen. Dieses Wasser wird nun durch einen Plattenwärmetauscher geleitet. Gleichzeitig fließt Soleflüssigkeit aus den Erdwärmesonden ebenfalls durch diesen Wärmetauscher. Dadurch gibt das warme Wasser aus dem Haus seine Wärme an die kältere Soleflüssigkeit ab. Die Soleflüssigkeit transportiert diese Wärme dann in den Boden und gibt sie an diesen ebenfalls an das Erdreich ab. Damit diese Kühlung funktioniert muß die Wärmepumpe nicht laufen, und verbraucht daher auch keinen Strom. Dieser Kühlkreislauf wird nur durch zwei Pumpen aufrecht erhalten, die sowieso im System verbaut sind und im Winter zum Heizen ebenfalls benötigt werden.
So kostet Sie eine Kühlung im Sommer über Geothermie so gut wie nichts!
Goller Bohrtechnik Imagefilm
Unsere Vorteile auf einen Blick:
Qualität seit 1982
Wasser aus dem eigenen Brunnen – Alles aus einer Hand
Langjährig tätige und geprüfte Mitarbeiter
Moderne und sichere Bohranlagen
Und was dürfen wir für Sie tun?
Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne!
Nutzen auch Sie die staatliche Förderung von bis zu 5.000,- € für Erdwärmeheizungen im Neubau!
Gerne informieren wir Sie über die aktuellen
KFW-Förderungen.
Sie erreichen uns unter
Ihr leistungsstarker Partner – Goller Bohrtechnik
35 Jahre Erfahrung im Geothermiebohrungen,
Erdbohrungen und Erdwärmebohrungen
- Kompetentes Team
- Spezialisiert für alle Bohrarbeiten
- Fachgerechte Ausführung
- Sauberes Arbeiten
- Komplette Abwicklung vom Experten
- Sehr zuverlässiger Partner
- Wir sind im Schadensfall versichert
Wir führen Erdbohrungen für Geothermiebohrungen sowie Erdwärmebohrungen in folgenden Orten durch:
Reutlingen und in der Region Wannweil, Pflullingen, Riederich, Metzingen Eningen unter Achalm, Bad Urach, Bempflingen, Dettingen Erms, den Härten Gemeinden , Gomaringen und Umgebung